Publikationen

Monographien

Materialien und Medien der Komödiengeschichte. Zur Praxeologie der Werkzirkulation zwischen Hamburg und Wien von 1678–1806 (Studien und Texten zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur 152). Berlin/New York: de Gruyter 2021. [Habilitationsschrift]
Ergänzende Materialien und Zusammenfassungen
https://doi.org/10.1515/9783110691191

Narratologie des Raumes. Berlin/New York: de Gruyter 2009. [Dissertationsschrift]
Besprechungen: Kult_Online am 20.02.2014 – German Quarterly 84,2 (2011), S. 253-255 – Literatur und Raumbegriff. In: Philosophische Rundschau 2 (2013), S. 157–164 – Das Historisch-Politische Buch 58 (2010), Heft 2, S. 118 f – Germanistik 51 (2010) Heft 1–2, S. 150 – IASLonline (20.02.2014) – JLTonline 20.02.2014 – Diegesis 2.2, 2013, S. 113–119 – ZfGerm N.F. XXI (2011), H. 1, S. 212–214 – Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2010 – Literatur in Wissenschaft und Unterricht (2009), Heft 4, S. 288–289.

Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

zs. mit Maximilian Benz: Einleitung. In: Maximilian Benz/Katrin Dennerlein: Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Hg. zs. mit Maximilian Benz (Narratologia 51) Berlin/New York: de Gruyter 2016, S. 1–17.

Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Hg. zs. mit Maximilian Benz (Narratologia 51) Berlin/New York: de Gruyter 2016. [Besprechung: Das Mittelalter 23 (2018), Heft 1, S. 179–81.]
Analysen zu Erzähltexten der griechischen, römischen, französischen, deutschen, italienischen, englischen, karibischen und afrikanischen Literatur von der Antike über das Mittelalter bis heute.

Artikel ‚Raum’. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse Geschichte. 3 Bde Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 158–165.

[als Katrin Fischer] Wege zu einer Narratologie des Raumes. In: Daniel Lambauer, Abigail Dunn, Marie Isabel Schlinzig (Hg.): From Magic Columns to Cyberspace: Time and Space in German Literature, Arts, and Theory. München: Martin Meidenbauer 2008, S. 159–177.

[als Katrin Fischer] Die Haug-Graevenitz-Debatte in der DVjs als Kontroverse um Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft(en) und wissenschaftliches Argumentieren. In: Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie/Literaturtheorie in der Kontroverse (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Band 17). Bern u.a.: Internationaler Verlag der Wissenschaften Peter Lang 2007, S. 485–500. 

17. Jahrhundert

s.O. „Materialien und Medien…“

Philosophenlustspiele über Diogenes und Socrates in Wien und Hamburg 1674–1730. Beispiele für aufklärerische Dramatik? In: Mitteilungen der Socratischen Gesellschaft 58 (2019), S. 38–50.

Measuring the average population densities of plays. A case study of Andreas Gryphius, Christian Weise and Gotthold Ephraim Lessing. Semicerchio. Rivista di poesia comparata LIII (2015), S. 80–88.

Sattelzeit und 19. Jahrhundert

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Wolff, C. Computational Emotion Classification for genrecorpora of German Tragedies and Comedies from 17th to 19th century. Digital Scholarship in the Humanities (DSH). https://doi.org/10.1093/llc/fqad046

Rührung durch moralisches Fühlen in der europäischen Sattelzeit. Das Erfolgsstück Zémire et Azor (1771) von Marmontel und Grétry. In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 34 (2022), S. 115-141.

Aufführbarkeit und Aufführungsbezug – das Regiebuch der ersten erfolgreichen Bühnenbearbeitung des Zerbrochnen Kruges. In: Martin Schneider (Hg.): Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart. Göttingen 2021, S. 181–199.

Die Schwestern von Prag – Rekonstruktion der Materiallage zu einem Exportschlager des Leopoldstädter Theaters und seinem Ursprungswerk. In: Nestroyana. Blätter der internationalen Nestroy-Gesellschaft 30 (2019), Heft 1/2, S. 19–39.

Netzwerke medialer Formationen der Dramen- und Theaterhistoriographie. Eine Analyse großer Dramensammlungen im 18. Jahrhundert. In: Comparatio. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft 12 (2020), Heft 2. Themenheft „Theaterhistoriographie und Digital Humanities”, hg. von Kirsten Dickhaut und Gabriel Viehhauser, S. 145–161.

Lessings Nachlass – eigene und fremde Perspektiven. In: Kai Sina/Carlos Spoerhase: Nachlass-bewusstsein – Literatur, Archiv, Philologie. Göttingen: Wallstein, 2017, S. 154–177.

zs. mit Elisabeth Böhm: Einleitung. In: Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Hg. zs. mit Elisabeth Böhm. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur) Berlin/New York: de Gruyter 2016, S. 1–12.

Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Hg. zs. mit Elisabeth Böhm. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur) Berlin/New York: de Gruyter 2016. [Besprechung: Isaak Irad-Ben in: Kult_online 51 (2017) DOI: https://doi.org/10.22029/ko.2017.151]

Wielands Geschichte des Agathon oder Wilhelm Meisters Lehrjahre – Die Frage der Gattungsgenese des Bildungsromans aus Sicht der Bourdieu’schen Feldtheorie. Elisabeth Böhm/Katrin Dennerlein (Hg.): Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur) Berlin/New York: de Gruyter 2016, S. 13–54.

Peter Schlemiel’s Schicksale, mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. Faksimile-Ausgabe der Handschrift hrsg. von der Chamisso-Gesellschaft e.V. Mit einer diplomatischen Transkription von Katrin Dennerlein. [Mit Begleittexten von Jutta Weber, Anna Busch, Anja Krüger, Monika Sproll und Katrin Dennerlein] Kunersdorf 2013.

Werkstattbericht zur digitalen historisch-kritischen Edition von Adelbert von Chamissos Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. In: Peter Schlemiel’s Schicksale, mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. Faksimile-Ausgabe der Handschrift hrsg. von der Chamisso-Gesellschaft e.V. Mit einer diplomatischen Transkription von Katrin Dennerlein. [Mit Begleittexten von Jutta Weber, Anna Busch, Anja Krüger, Monika Sproll und Katrin Dennerlein] Kunersdorf 2013, S. 96–100.

Zur Edition des Autographen Peter Schlemiel’s Schicksale, mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. In: Peter Schlemiel’s Schicksale, mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. Faksimile-Ausgabe der Handschrift hrsg. von der Chamisso-Gesellschaft e.V. Mit einer diplomatischen Transkription von Katrin Dennerlein. [Mit Begleittexten von Jutta Weber, Anna Busch, Anja Krüger, Monika Sproll und Katrin Dennerlein] Kunersdorf 2013, S. 101–105.

Die Funktion der Turmgesellschaft in Wilhelm Meisters Lehrjahre für die Thematisierung von Bildung und für die Debatte um die Bestimmung des Menschen. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2010, S. 172–200.

20. Jahrhundert

Medikale Orte in der Erzählliteratur: Sanatorium, Klinik, Psychiatrie. In: Martina King, Yvonne Wübben, Felix Rietmann (Hg.): Handbuch Literatur und Medizin (Reihe Handbücher kulturwissenschaftliche Philologie). Erscheint Anfang 2024 bei de  GruytGruyter.

Knowledges and Morals: Narrating Consequences of Colonial Migration in Uwe Timm’s Morenga (1978). In: Jennifer Leetsch, Frederike Middelhoff, Miriam Wallraven (Hg.): Configurations of Migration: Knowledges – Imaginaries – Media.   (Transnational Approaches to Culture 1). Berlin/New York: de Gruyter 2023, S. 119–32.        
https://doi.org/10.1515/9783110783810-009

Die erzählte Wahrnehmung der Großstadt im Kontext des modernen epischen Erzählens. Zum doppelten Beginn von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz. In: Felix Mundt/Therese Fuhrer/Jan Stenger (Hg.): Cityscaping. Constructing and Modelling Images of the City. Berlin: Akademieverlag 2015, S. 247–280.

Die Zerstörung des idealen Habitats als unerhörte Begebenheit. Eine Auslegung von Franz Kafkas Erzählung Der Bau ausgehend von einer narratologischen Analyse des Raumes. In: Julia Weber/Dorit Müller (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung Der Bau. Berlin/New York: de Gruyter 2013, S. 153–177.

Zu drei zentralen Metaphern in Robert Musils Schwärmern. Eine Analyse mit kognitionswissen-schaftlicher Termhinologie. In: Hofmannsthal Jahrbuch zur europäischen Moderne 20 (2012), S. 277–295.

Digital Humanities

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Wolff, C. (in print). Emotions in Stage Directions in German Drama of the Early Modern Period: Explorations via Computational Emotion Classification. In: Melanie Andresen/Nils Reiter (Hg.): Computational Drama Analysis: Reflecting methods and interpretation. Berlin/New York: de Gruyter, S. 166-194.

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Wolff, C. Computational Emotion Classification for genrecorpora of German Tragedies and Comedies from 17th to 19th century. Digital Scholarship in the Humanities (DSH).https://doi.org/10.1093/llc/fqad046

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Wolff, C. Emotion courses in German Historical Tragedies and Comedies. In Book of Abstracts DH 2022. Tokyo, Japan 2022, S. 193-197.

Brandes, Ph., Dennerlein, K., Jacke, J., Marshall, S., Pielström, St., Schneider, F.. Modelling and Operationalizing Concepts in Computational Literary Studies. In Book of Abstracts DH 2022. Tokyo, Japan 2022, S. 70-73.

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Wolff, C. Emotionen im kulturellen Gedächtnis bewahren. In DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Book of Abstracts, DHd 2022. Potsdam 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.6327957

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Wolff, C. Figurenemotionen in deutschsprachigen Dramen annotieren. Zenodo 2022
https://doi.org/10.5281/zenodo.6228151

Schmidt, T., Dennerlein K. & Wolff, C. Evaluation computergestützter Verfahren der Emotionsklassifikation für deutschsprachige Dramen um 1800. In DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Book of Abstracts, DHd 2022. Potsdam, 2022.
 https://doi.org/10.5281/zenodo.6328169

Schmidt, T., Dennerlein, K., & Wolff, C. Emotion Classification in German Plays with Transformer-based Language Models Pretrained on Historical and Contemporary Language. In Proceedings of the 5th Joint SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature 2021, S.67-79.   
 https://doi.org/10.18653/v1/2021.latechclfl-1.8

Schmidt, T., Dennerlein, K., & Wolff, C. (2021). Towards a Corpus of Historical German Plays with Emotion Annotations. In 3rd Conference on Language, Data and Knowledge (LDK 2021). Dagstuhl, Germany: Schloss Dagstuhl-Leibniz-Zentrum für Informatik 2021            
https://doi.org/10.18653/v1/10.4230/OASIcs.LDK.2021.9

Schmidt, T., Dennerlein, K. & Wolff, C. Using Deep Learning for Emotion Analysis of 18th and 19th Century German Plays. In: Burghardt, M. et al. (Edt.). Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities. Esch-sur-Alzette: Melusina Press 2021             
https://doi.org/10.26298/melusina.8f8w-y749-udlf

Schmidt, T., Burghardt, M., Dennerlein, K., & Wolff, C. Sentiment Annotation for Lessing’s Plays: Towards a Language Resource for Sentiment Analysis on German Literary Texts. In: 2nd Conference on Language, Data and Knowledge (LDK 2019). Leipzig, Germany 2019     
 http://ceur-ws.org/Vol-2402/paper9.pdf

Dennerlein, K. Netzwerke medialer Formationen der Dramen- und Theaterhistoriographie. Eine Analyse großer Dramensammlungen im 18. Jahrhundert. In: Comparatio. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft 12 (2020), Heft 2. Themenheft „Theaterhistoriographie und Digital Humanities”, hg. von Kirsten Dickhaut und Gabriel Viehhauser, S. 145–161.

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Burghardt, M. „Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?” – Zum Einsatz von Sentiment Analyse-Verfahren für die quantitative Untersuchung von Lessings Dramen. Book of Abstracts, Digital Humanities Deutschland 2018.

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Burghardt, M. Sentiment Annotation of Historic German Plays: An Empirical Study on Annotation Behavior. In: Sandra Kübler, Heike Zinsmeister (Hg.): Proceedings of the Workshop on Annotation in Digital Humanities (annDH 2018) Sofia, Bulgaria 2018, S. 47-52.

Dennerlein, K. Measuring the average population densities of plays. A case study of Andreas Gryphius, Christian Weise and Gotthold Ephraim Lessing. Semicerchio. Rivista di poesia comparata LIII (2015), S. 80–88.

[als Katrin Fischer] Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online (LiGo). In: Forum Computerphilologie <http://computerphilologie.digital-humanities.de/jg06/fischer.html> (31.06.2006); Druck im Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006), S. 127–134.

Lehre in den Digital Humanities: HS 20/21 HS Netzwerkanalyse, SS 19 HS Editionswissenschaft, WS18/19 HS Thematics vs. Topic Modelling, HS Sentiment analysis vs. Affektlehre in ausgewählten Dramen des 17. und 18. Jahrhunderts, WS 13/14 HS Quantitative Dramenanalyse         

Rezensionen und Tagungsberichte

Rezension zu: Matthias Mansky: Cornelius von Ayrenhoff. Ein Wiener Theaterdichter. In: Nestroyana 34, H. 3–4 (2014), S. 185–190.S

[zs. mit Elisabeth Böhm]: Das generische Feld des Bildungsromans (Conference Proceedings of: Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung mit Bourdieus Feldtheorie. Internationale, DFG-finanzierte wissenschaftliche Tagung. Universität Bayreuth, 19.–21.04.2013.) In: JLTonline (22.07.2013).

Rezension zu: Wolfgang Hallet/Birgit Neumann (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript 2009. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 60 (2010) Heft 3, S. 383–386.