Publikationen

Monographien

Materialien und Medien der Komödiengeschichte. Zur Praxeologie der Werkzirkulation zwischen Hamburg und Wien von 1678–1806 (Studien und Texten zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur 152). Berlin/New York: de Gruyter 2021. [Habilitationsschrift]
Ergänzende Materialien und Zusammenfassungen
https://doi.org/10.1515/9783110691191
Rezension von Jörg Krämer im Lessing-Jahrbuch

Narratologie des Raumes. Berlin/New York: de Gruyter 2009. [Dissertationsschrift]
Besprechungen: Kult_Online am 20.02.2014 – German Quarterly 84,2 (2011), S. 253-255 – Literatur und Raumbegriff. In: Philosophische Rundschau 2 (2013), S. 157–164 – Das Historisch-Politische Buch 58 (2010), Heft 2, S. 118 f – Germanistik 51 (2010) Heft 1–2, S. 150 – IASLonline (20.02.2014) – JLTonline 20.02.2014 – Diegesis 2.2, 2013, S. 113–119 – ZfGerm N.F. XXI (2011), H. 1, S. 212–214 – Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2010 – Literatur in Wissenschaft und Unterricht (2009), Heft 4, S. 288–289.

Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

zs. mit Maximilian Benz: Einleitung. In: Maximilian Benz/Katrin Dennerlein: Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Hg. zs. mit Maximilian Benz (Narratologia 51) Berlin/New York: de Gruyter 2016, S. 1–17.

Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Hg. zs. mit Maximilian Benz (Narratologia 51) Berlin/New York: de Gruyter 2016. [Besprechung: Das Mittelalter 23 (2018), Heft 1, S. 179–81.]
Analysen zu Erzähltexten der griechischen, römischen, französischen, deutschen, italienischen, englischen, karibischen und afrikanischen Literatur von der Antike über das Mittelalter bis heute.

Artikel ‚Raum’. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse Geschichte. 3 Bde Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 158–165.

[als Katrin Fischer] Wege zu einer Narratologie des Raumes. In: Daniel Lambauer, Abigail Dunn, Marie Isabel Schlinzig (Hg.): From Magic Columns to Cyberspace: Time and Space in German Literature, Arts, and Theory. München: Martin Meidenbauer 2008, S. 159–177.

[als Katrin Fischer] Die Haug-Graevenitz-Debatte in der DVjs als Kontroverse um Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft(en) und wissenschaftliches Argumentieren. In: Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie/Literaturtheorie in der Kontroverse (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Band 17). Bern u.a.: Internationaler Verlag der Wissenschaften Peter Lang 2007, S. 485–500. 

17. Jahrhundert

s.O. „Materialien und Medien…“

Philosophenlustspiele über Diogenes und Socrates in Wien und Hamburg 1674–1730. Beispiele für aufklärerische Dramatik? In: Mitteilungen der Socratischen Gesellschaft 58 (2019), S. 38–50.

Measuring the average population densities of plays. A case study of Andreas Gryphius, Christian Weise and Gotthold Ephraim Lessing. Semicerchio. Rivista di poesia comparata LIII (2015), S. 80–88.

Sattelzeit und 19. Jahrhundert

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Wolff, C. Computational Emotion Classification for genrecorpora of German Tragedies and Comedies from 17th to 19th century. Digital Scholarship in the Humanities (DSH). https://doi.org/10.1093/llc/fqad046

Rührung durch moralisches Fühlen in der europäischen Sattelzeit. Das Erfolgsstück Zémire et Azor (1771) von Marmontel und Grétry. In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 34 (2022), S. 115-141.

Aufführbarkeit und Aufführungsbezug – das Regiebuch der ersten erfolgreichen Bühnenbearbeitung des Zerbrochnen Kruges. In: Martin Schneider (Hg.): Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart. Göttingen 2021, S. 181–199.

Die Schwestern von Prag – Rekonstruktion der Materiallage zu einem Exportschlager des Leopoldstädter Theaters und seinem Ursprungswerk. In: Nestroyana. Blätter der internationalen Nestroy-Gesellschaft 30 (2019), Heft 1/2, S. 19–39.

Netzwerke medialer Formationen der Dramen- und Theaterhistoriographie. Eine Analyse großer Dramensammlungen im 18. Jahrhundert. In: Comparatio. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft 12 (2020), Heft 2. Themenheft „Theaterhistoriographie und Digital Humanities”, hg. von Kirsten Dickhaut und Gabriel Viehhauser, S. 145–161.

Lessings Nachlass – eigene und fremde Perspektiven. In: Kai Sina/Carlos Spoerhase: Nachlass-bewusstsein – Literatur, Archiv, Philologie. Göttingen: Wallstein, 2017, S. 154–177.

zs. mit Elisabeth Böhm: Einleitung. In: Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Hg. zs. mit Elisabeth Böhm. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur) Berlin/New York: de Gruyter 2016, S. 1–12.

Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Hg. zs. mit Elisabeth Böhm. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur) Berlin/New York: de Gruyter 2016. [Besprechung: Isaak Irad-Ben in: Kult_online 51 (2017) DOI: https://doi.org/10.22029/ko.2017.151]

Wielands Geschichte des Agathon oder Wilhelm Meisters Lehrjahre – Die Frage der Gattungsgenese des Bildungsromans aus Sicht der Bourdieu’schen Feldtheorie. Elisabeth Böhm/Katrin Dennerlein (Hg.): Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur) Berlin/New York: de Gruyter 2016, S. 13–54.

Peter Schlemiel’s Schicksale, mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. Faksimile-Ausgabe der Handschrift hrsg. von der Chamisso-Gesellschaft e.V. Mit einer diplomatischen Transkription von Katrin Dennerlein. [Mit Begleittexten von Jutta Weber, Anna Busch, Anja Krüger, Monika Sproll und Katrin Dennerlein] Kunersdorf 2013.

Werkstattbericht zur digitalen historisch-kritischen Edition von Adelbert von Chamissos Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. In: Peter Schlemiel’s Schicksale, mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. Faksimile-Ausgabe der Handschrift hrsg. von der Chamisso-Gesellschaft e.V. Mit einer diplomatischen Transkription von Katrin Dennerlein. [Mit Begleittexten von Jutta Weber, Anna Busch, Anja Krüger, Monika Sproll und Katrin Dennerlein] Kunersdorf 2013, S. 96–100.

Zur Edition des Autographen Peter Schlemiel’s Schicksale, mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. In: Peter Schlemiel’s Schicksale, mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. Faksimile-Ausgabe der Handschrift hrsg. von der Chamisso-Gesellschaft e.V. Mit einer diplomatischen Transkription von Katrin Dennerlein. [Mit Begleittexten von Jutta Weber, Anna Busch, Anja Krüger, Monika Sproll und Katrin Dennerlein] Kunersdorf 2013, S. 101–105.

Die Funktion der Turmgesellschaft in Wilhelm Meisters Lehrjahre für die Thematisierung von Bildung und für die Debatte um die Bestimmung des Menschen. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2010, S. 172–200.

20. Jahrhundert

Medikale Orte in der Erzählliteratur: Sanatorium, Klinik, Psychiatrie. In: Martina King, Yvonne Wübben, Felix Rietmann (Hg.): Handbuch Literatur und Medizin (Reihe Handbücher kulturwissenschaftliche Philologie). Erscheint Anfang 2024 bei de  GruytGruyter.

Knowledges and Morals: Narrating Consequences of Colonial Migration in Uwe Timm’s Morenga (1978). In: Jennifer Leetsch, Frederike Middelhoff, Miriam Wallraven (Hg.): Configurations of Migration: Knowledges – Imaginaries – Media.   (Transnational Approaches to Culture 1). Berlin/New York: de Gruyter 2023, S. 119–32.        
https://doi.org/10.1515/9783110783810-009

Die erzählte Wahrnehmung der Großstadt im Kontext des modernen epischen Erzählens. Zum doppelten Beginn von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz. In: Felix Mundt/Therese Fuhrer/Jan Stenger (Hg.): Cityscaping. Constructing and Modelling Images of the City. Berlin: Akademieverlag 2015, S. 247–280.

Die Zerstörung des idealen Habitats als unerhörte Begebenheit. Eine Auslegung von Franz Kafkas Erzählung Der Bau ausgehend von einer narratologischen Analyse des Raumes. In: Julia Weber/Dorit Müller (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung Der Bau. Berlin/New York: de Gruyter 2013, S. 153–177.

Zu drei zentralen Metaphern in Robert Musils Schwärmern. Eine Analyse mit kognitionswissen-schaftlicher Termhinologie. In: Hofmannsthal Jahrbuch zur europäischen Moderne 20 (2012), S. 277–295.

Digital Humanities

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Wolff, C. (2024). Emotions in Stage Directions in German Drama of the Early Modern Period: Explorations via Computational Emotion Classification. In: Melanie Andresen/Nils Reiter (Hg.): Computational Drama Analysis: Reflecting methods and interpretation. Berlin/New York: de Gruyter, S. 166-194. https://doi.org/10.1515/9783111071824-010

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Wolff, EmoDrama. Ein Korpus mit Emotionsinformationen in Dramen von 1650–1815. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 8 (2023). 21.12.2023. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/2023_010

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Wolff, C. Computational Emotion Classification for genrecorpora of German Tragedies and Comedies from 17th to 19th century. Digital Scholarship in the Humanities (DSH).https://doi.org/10.1093/llc/fqad046

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Wolff, C. Emotion courses in German Historical Tragedies and Comedies. In Book of Abstracts DH 2022. Tokyo, Japan 2022, S. 193-197.

Brandes, Ph., Dennerlein, K., Jacke, J., Marshall, S., Pielström, St., Schneider, F.. Modelling and Operationalizing Concepts in Computational Literary Studies. In Book of Abstracts DH 2022. Tokyo, Japan 2022, S. 70-73.

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Wolff, C. Emotionen im kulturellen Gedächtnis bewahren. In DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Book of Abstracts, DHd 2022. Potsdam 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.6327957

Dennerlein, K., Schmidt, T. & Wolff, C. Figurenemotionen in deutschsprachigen Dramen annotieren. Zenodo 2022
https://doi.org/10.5281/zenodo.6228151

Schmidt, T., Dennerlein K. & Wolff, C. Evaluation computergestützter Verfahren der Emotionsklassifikation für deutschsprachige Dramen um 1800. In DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Book of Abstracts, DHd 2022. Potsdam, 2022.
 https://doi.org/10.5281/zenodo.6328169

Schmidt, T., Dennerlein, K., & Wolff, C. Emotion Classification in German Plays with Transformer-based Language Models Pretrained on Historical and Contemporary Language. In Proceedings of the 5th Joint SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature 2021, S.67-79.   
 https://doi.org/10.18653/v1/2021.latechclfl-1.8

Schmidt, T., Dennerlein, K., & Wolff, C. Towards a Corpus of Historical German Plays with Emotion Annotations. In 3rd Conference on Language, Data and Knowledge (LDK 2021). Dagstuhl, Germany: Schloss Dagstuhl-Leibniz-Zentrum für Informatik 2021            
https://doi.org/10.18653/v1/10.4230/OASIcs.LDK.2021.9

Schmidt, T., Dennerlein, K. & Wolff, C. Using Deep Learning for Emotion Analysis of 18th and 19th Century German Plays. In: Burghardt, M. et al. (Edt.). Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities. Esch-sur-Alzette: Melusina Press 2021             
https://doi.org/10.26298/melusina.8f8w-y749-udlf

Schmidt, T., Burghardt, M., Dennerlein, K., & Wolff, C. Sentiment Annotation for Lessing’s Plays: Towards a Language Resource for Sentiment Analysis on German Literary Texts. In: 2nd Conference on Language, Data and Knowledge (LDK 2019). Leipzig, Germany 2019     
 http://ceur-ws.org/Vol-2402/paper9.pdf

Dennerlein, K. Netzwerke medialer Formationen der Dramen- und Theaterhistoriographie. Eine Analyse großer Dramensammlungen im 18. Jahrhundert. In: Comparatio. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft 12 (2020), Heft 2. Themenheft „Theaterhistoriographie und Digital Humanities”, hg. von Kirsten Dickhaut und Gabriel Viehhauser, S. 145–161.

Schmidt, T., Burghardt, M., Dennerlein, K. „Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?” – Zum Einsatz von Sentiment Analyse-Verfahren für die quantitative Untersuchung von Lessings Dramen. Book of Abstracts, Digital Humanities Deutschland 2018.

Dennerlein, K. Measuring the average population densities of plays. A case study of Andreas Gryphius, Christian Weise and Gotthold Ephraim Lessing. Semicerchio. Rivista di poesia comparata LIII (2015), S. 80–88.

[als Katrin Fischer] Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online (LiGo). In: Forum Computerphilologie <http://computerphilologie.digital-humanities.de/jg06/fischer.html> (31.06.2006); Druck im Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006), S. 127–134.

Lehre in den Digital Humanities: Fallsemesters 24 Emotions in Drama around 1800 (half SS 24 Übung Digitalisierung, HS Digitale Edition, WS 23/24 HS Digitale Korpora hermeneutisch und digital analysieren SS 23 HS StilometrieWS HS 20/21 HS Netzwerkanalyse, SS 19 HS Editionswissenschaft, WS18/19 HS Thematics vs. Topic Modelling, HS Sentiment analysis vs. Affektlehre in ausgewählten Dramen des 17. und 18. Jahrhunderts, WS 13/14 HS Quantitative Dramenanalyse         

Rezensionen und Tagungsberichte

Rezension zu: Matthias Mansky: Cornelius von Ayrenhoff. Ein Wiener Theaterdichter. In: Nestroyana 34, H. 3–4 (2014), S. 185–190.S

[zs. mit Elisabeth Böhm]: Das generische Feld des Bildungsromans (Conference Proceedings of: Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung mit Bourdieus Feldtheorie. Internationale, DFG-finanzierte wissenschaftliche Tagung. Universität Bayreuth, 19.–21.04.2013.) In: JLTonline (22.07.2013).

Rezension zu: Wolfgang Hallet/Birgit Neumann (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript 2009. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 60 (2010) Heft 3, S. 383–386.