Raum und Mobilität

Komparatische Aspekte stehen im Zentrum meiner Dissertation zur Narratologie des Raumes. Hier habe ich durch die Entwicklung einer Terminologie zur Analyse des erzählten Raumes eine methodische Grundlage für die synchrone, diachrone und vergleichende Analyse von raumbezogenen Erzähltechniken gelegt. Im Band „Räume der Herkunft“ und in meinem Handbuchartikel werden mit dieser Terminologie auch Texte  europäischer und außereuropäischer Literaturen vergleichend analysiert. Ab April 2023 werde ich mit Martina King von Universität Fribourg zu erzählten medikalen Räumen des langen 20. Jahrhunderts zusammenarbeiten.

  1. Medikale Orte in der Erzählliteratur: Sanatorium, Klinik, Psychiatrie, Leichenschauhaus. In: Yvonne Wübben und Felix Rietmann (Hg.): Handbuch Literatur und Medizin (Reihe Handbücher kulturwissenschaftliche Philologie). Erscheint Ende 2023 bei de  Gruyter.
  2. Knowledges and Morals: Narrating Consequences of Colonial Migration in Uwe Timm’s Morenga (1978). Erscheint in: Frederike Middelhoff, Jennifer Leetsch, Miriam Wallraven (Hg.): Knowing Migration: Interdisciplinary Perspectives across Visual and Textual Spheres  (Transnational Approaches to Culture). Berlin/New York: de Gruyter.
  3. zs. mit Maximilian Benz: Einleitung. In: Maximilian Benz/Katrin Dennerlein: Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Hg. zs. mit Maximilian Benz (Narratologia 51) Berlin/New York: de Gruyter 2016, S. 1–17.
  4. Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Hg. zs. mit Maximilian Benz (Narratologia 51) Berlin/New York: de Gruyter 2016.
  5. Artikel ‚Raum’. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse Geschichte. 3 Bde Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 158–165.
  6. Die erzählte Wahrnehmung der Großstadt im Kontext des modernen epischen Erzählens. Zum doppelten Beginn von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz. In: Felix Mundt/Therese Fuhrer/Jan Stenger (Hg.): Cityscaping. Constructing and Modelling Images of the City. Berlin: Akademieverlag 2015, S. 247–280.
  7. Die Zerstörung des idealen Habitats als unerhörte Begebenheit. Eine Auslegung von Franz Kafkas Erzählung Der Bau ausgehend von einer narratologischen Analyse des Raumes. In: Julia Weber/Dorit Müller (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung Der Bau. Berlin/New York: de Gruyter 2013, S. 153–177.
  8. [als Katrin Fischer] Wege zu einer Narratologie des Raumes. In: Daniel Lambauer, Abigail Dunn, Marie Isabel Schlinzig (Hg.): From Magic Columns to Cyberspace: Time and Space in German Literature, Arts, and Theory. München: Martin Meidenbauer 2008, S. 159–177.
  9. Narratologie des Raumes. Berlin/New York: de Gruyter 2009. [Dissertationsschrift]